Diesen dreitägigen Fotoworkshop verbringen wir auf den wohl schönsten Aussichtsbergen für das Alpenpanorama der Berner Hochalpen, dem Brienzer Rothorn und dem Niederhorn.
Das auf der Grenze zwischen den Kantonen Luzern, Obwalden und Bern stehende Brienzer Rothorn, ist ein 2348 m ü. M. hoher Berg in den Emmentaler Alpen. Sein Gipfel markiert den höchsten Punkt im Kanton Luzern und wird über die einzige, mit Dampf betriebene Zahnradbahn in der Schweiz erreicht. Dank seiner abgesetzten Lage nördlich des Brienzersees hat man von seinem Gipfel aus einen 360-Grad Ausblick in die Berner Hochalpen und über die Voralpen bis zum Pilatus.
Das Niederhorn ist ein 1963 m ü. M. hoher Gipfel der Emmentaler Alpen im Berner Oberland und gilt als Hausberg der Ortschaft Beatenberg. Das Niederhorn liegt oberhalb des Thunersees und ist ein Voralpengipfel, von welchem sich das Dreigestirn: «Eiger, Mönch & Jungfrau» sehr gut überblicken lässt.
Licht und Schatten, Strukturen und Himmel, das sind die Zutaten für eine gute Landschaftsfotografie in den Bergen. Der Profifotograf Thomas Heitmar zeigt dir, wie du die Berge so richtig in Szene setzt und du zu stimmungsvollen Bilder kommst.
Programm
Wir treffen uns am ersten Tag um 13:30h an der Talstation der Brienzer Rothorn Bahn. Von hier fahren wir mit der dampfbetriebenen Zahnradbahn auf das Rothorn. Nach dem Beziehen unserer Zimmer im Berghaus gibt es einen Theorieteil zur Landschaftsfotografie. Du lernst die Grundlagen zur Landschaftsfotografie, Kameraeinstellungen und Gestaltungsgrundlagen. Nach einem frühen Abendessen machen wir uns auf, für unsere Aufnahmen vor und nach dem Sonnenuntergang. Dabei wirst du von Thomas unterstützt mit vielen Tipps und Tricks zu Technik, Motivwahl, Wahl der Brennweite und Bildkomposition für bessere und spannende Fotos. Bei einem klaren Himmel werden wir noch Aufnahmen des Nachthimmels mit Milchstrasse erstellen und Übernachten im Berghaus.
Am zweiten Tag geht es früh aus den Federn um auf dem Gipfel den Sonnenaufgang zu fotografieren. Nach ausgiebigem Fotografieren und einem feinen Frühstück packen wir unsere Sachen und fahren mit der Zahnradbahn wieder runter nach Brienz. Anschliessend fahren wir im bequemen Minibus nach Beatenberg, von wo wir mit der Gondelbahn auf das Niederhorn gelangen. Nach einem kleinen Mittagessen können wir unsere ersten Bilder gemeinsam sichten, besprechen und entwickeln. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben geht es auf für eine weitere Fotosession und werden bis nach Sonnenuntergang fotografieren. Unser Nachtessen nehmen wir dann am späten Abend im Berghotel ein, wo wir auch übernachten.
Der dritte Tag beginnen wir wieder in der Blauen Stunde und Sonnenaufgang. Später geht es zurück zum Berghotel, wo wir unser verdientes Frühstück einnehmen. Anschliessend verlassen wir das Niederhorn mit der Gondelbahn nach Beatenberg und fahren von dort zum SBB Bahnhof Interlaken, wo wir den Workshop um die Mittagszeit beenden.
In einer lockeren Atmosphäre erhältst du viel Zeit zu fotografieren, zum Austausch unter Gleichgesinnten sowie einen guten Eindruck über die faszinierende Bergwelt des Berner Oberlands.
Inhalt
- Grundlagen zur Landschaftsfotografie
- Motivwahl und Bildgestaltung
- Anwendung von Filter (Polfilter, Grauverlaufsfilter, Graufilter)
- Nachtfotografie mit Milchstrasse
- Individuelle Bildbesprechung und Unterstützung bei der Bildgestaltung
Anforderung
- Du verfügst über fotografische Grundkenntnisse (Blende, ISO, Belichtungszeit)
- Wir sind an allen drei Tagen morgens und abends jeweils ca. 2 bis 3 Stunden zu Fuss im Voralpinen Gelände unterwegs (gemächliches Tempo). Die Wanderungen sind technisch nicht anspruchsvoll. Wir bewegen und auf Bergwegen und auch im offenen Gelände. Die Foto-Spots sind jeweils in 20 bis 45 Minuten erreichbar.
Ausrüstung
- Digitale Kamera mit Einstellmöglichkeit von ISO, Blende und Belichtungszeit
- Objektivbrennweite von 20mm bis 200mm
- Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv für die Nachtfotografie
- Kameratasche oder Fotorucksack
- Polfilter, Grauverlaufsfilter, Graufilter
- Ein stabiles Stativ (Du besitzt kein Stativ? Ein Stativ kannst du in der Anmeldung gleich mitbuchen)
- Bequeme und warme Outdoor Bekleidung sowie Wanderschuhe (wir sind in den Bergen unterwegs)
- Regenbekleidung (Regenjacke + Regenhose)
- Thermosflasche für Tee oder Kaffee
- Handy und Ladegerät (für den Notfall)
- Laptop mit Lightroom installiert (wenn vorhanden)
Wann und Wo
- Montag, 21. August 2023 bis Mittwoch 23. August 2023
- Treffpunkt ist 13:30h an der Talstation der Brienzer Rothorn Bahn in Brienz
- Der Fotoworkshop endet ca. 13:00h am SBB Bahnhof in Interlaken
- Wir empfehlen dir die An- und Rückreise mit der Bahn
- Der Workshop wird bei jeder Witterung durchgeführt.
Inklusive
- Individuelle und intensive Betreuung durch den Profifotografen Thomas Heitmar
- Bergfahrt mit der Dampf betriebenen Zahnradbahn von Brienz auf das Rothorn (Basis Halbtaxabonnement)
- Bergfahrt von Beatenberg auf das Niederhorn
- Autofahrt im bequemen Minibus von Brienz nach Beatenberg und Interlaken
- 1 Übernachtung im Berghaus Berghaus Rothorn Kulm mit Halbpension (Abendessen und Frühstück)
- 1 Übernachtung im Berghaus Niederhorn mit Halbpension (Abendessen und Frühstück)
- Ausführliche Packliste
Exklusive
- Anreise nach Brienz und Rückreise von Interlaken
- Bergbahnzuschlag für Teilnehmenden ohne SBB-Halbtaxabonnement oder SBB-GA von CHF 48.-
- Mittagessen, Getränke und Verpflegung für zwischendurch
- Versicherungen (siehe AGB Thomas Heitmar Fotografie)
4 bis 7 Teilnehmende
freie Plätze / offen
Kursleiter
Thomas Heitmar
Preise
- CHF 1170.- pro Person im Doppelzimmer, mit SBB-Halbtaxabonnement (sollte das Doppelzimmer nicht gefüllt werden können, müssen wir dir ein Einzelzimmer verrechnen)
- CHF 1245.- pro Person im Einzelzimmer, mit SBB-Halbtaxabonnement
- Bergbahnzuschlag für Teilnehmende ohne SBB-Halbtaxabonnement oder GA der SBB CH 48.-
- Bitte beachten Sie die AGB von Thomas Heitmar Fotografie