Fotoreise – Naturwunder Kranichzug – 22. – 26. November 2023

von Thomas Heitmar

Der spektakuläre Kranichzug in wunderbarem Licht

Der Lac du Der-Chantecoq liegt in der südlichen Champagne zwischen Basel und Paris und ist mit knapp 48 km² der größte Stausee in Frankreich. Der schwankende Wasserstand sorgt für riesige Schlickflächen, wo zahlreiche Limikolen wie z.B. Brachvögel und Kiebitze nach Nahrung suchen. Unser Hauptinteresse gilt aber dem Kranich: Die eleganten Vögel rasten am Lac du Der auf ihrer Reise in den Süden. Der allabendliche Einflug von tausenden trompetenden Kranichen ist ein atemberaubendes Naturschauspiel und bildet den Höhepunkt unserer Reise. Aber auch andere Vögel kommen in grosser Anzahl, um den Winter am Lac du Der zu verbringen, oder um zu rasten, bevor sie dann weiter in den Süden ziehen. Nebst Sing- und Zwergschwänen, vielen Limikolen, Enten und Gänsen sind auch einzelne Beutegreifer oder mit etwas Glück sogar Seeadler auszumachen.

Diese Fotoreise unterscheidet sich zu anderen Fotoreisen, bei denen vielfach aus Verstecken heraus fotografiert wird. Wir begeben uns an die verschiedenen Foto- oder Beobachtungsplätze rund um den Stausee und warten, bis die Vögel an uns vorbeiziehen. In Kombination mit dem weichen Novemberlicht werden wir die Zugsformationen der Kraniche in ihrer natürlichen Umgebung fotografieren. Kraniche haben eine sehr grosse Fluchtdistanz (300 bis 500m), deshalb ist schwierig, die scheuen Tiere auf den Feldern zu fotografieren. Doch wir werden immer wieder Vögel im Flug aus kurzer Distanz einfangen können.


Highlights dieser Fotoreise

  • Tausende Kraniche bei schönsten Lichtstimmungen fotografieren
  • Das Spektakel von grossen Trupps trompetender Kraniche erleben
  • Intensive fotografische Betreuung durch den erfahrenen Natur- und Vogelfotografen Adrian Schmid
  • Kleingruppe mit maximal 5 Teilnehmenden
  • Die französische Küche in der Region Champagne geniessen

Reiseprogramm

Tag 1 Wir treffen uns um 08:00h am Bahnhof in Olten und fahren gemeinsam im bequemen Minibus zum Lac du Der. Wir treffen um ca. 15:00h dort eintreffen und unser Hotel beziehen. Am Nachmittag starten wir zur ersten Fotosession ganz in der Nähe unserer Unterkunft und fotografieren dort den Kranicheinflug.

Tag 2 bis 4 Nach einem ersten Kaffee fahren wir jeweils noch vor Tagesanbruch auf verschiedene Fotoplätze rund um den Lac du Der. Wir fotografieren die Kraniche beim Abflug auf die Felder oder auf ihrem Weg in den Süden. Nach der frühmorgendlichen Fotosession gehen wir zurück ins Hotel und werden dort frühstücken. Am Nachmittag suchen wir gute Fotoplätze, wo wir den Kranicheinflug bei Sonnenuntergang gut einfangen können. Die Standorte und die Anzahl der Vögel ändern sich täglich. Deshalb wird uns ein erfahrener Ornithologe aus der Region bei der Standortwahl unterstützen. Je nach Intensität des Kranichzuges und den Wetterverhältnissen werden wir auch andere Fotomöglichkeiten rund um den See nutzen. Wir werden Schwäne (auch Sing- und Zwergschwäne), Gänse, Enten und Limikolen fotografieren. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, versuchen wir die Kraniche auf den Feldern aufzuspüren.

Tag 5 Am Morgen des fünften Tags bietet sich uns eine letzte Möglichkeit, den Kranichabflug von einem anderen Fotospot aus zu fotografieren, bevor wir dann nach Hause fahren. Wir werden gegen Abend wieder in der Schweiz sein.

Wir logieren die ganze Zeit in einem guten Mittelklassehotel in Giffaumont-Champaubert, unweit des Lac du Der. Alle unsere Fotospots sind mit dem Minibus in kurzer Zeit erreichbar.

Die Reise ist so ausgelegt, dass wir vor allem an den Tagesrandzeiten fotografieren werden. Das heisst, dass wir jeweils bereits vor Sonnenaufgang unsere Plätze beziehen. Während der Reise wird dich der Vogelfotograf Adrian Schmid unterstützen, damit du mit eindrücklichen Bildern nach Hause kommst. Feedbackrunden zu den erstellten Bildern sowie Bildgestaltung und Bildentwicklung in Lightroom runden das Angebot ab. Durch die kleine Gruppengrösse von maximal 5 Teilnehmern können wir sehr gut auf die individuellen Bedürfnisse eingehen. Die Reise ist für fortgeschrittene Fotografinnen und Fotografen geeignet.

Das Programm kann je nach Wetter und Vogelaufkommen kurzfristig angepasst werden.


Minimal 3 bis maximal 5 Teilnehmende / Status Durchführung:

4 freie Plätze   /   Durchführung offen

Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2023


SchwerpunktPreisInklusiveExklusiveAnforderungAusrüstungGut zu wissen
  • Vogel-und Naturfotografie
  • Kraniche bei ihrem täglichen Hin- und Rückflug zum See
  • Bildgestaltung und Bearbeitung in Lightroom
  • CHF 2595.- pro Person im Einzelzimmer
  • Bei der Buchung wird eine Anzahlung von CHF 870.- verrechnet
  • Die Restzahlung ist bis 60 Tage vor Anreise zu leisten
  • Bitte beachte die AGB von Thomas Heitmar Fotografie
  • Hin- und Rückfahrt im bequemen Minibus ab Olten Bahnhof
  • Alle Fahrten zu den Fotospots ab unserem Hotel
  • 4 Hotel Übernachtungen im Einzelzimmer, mit WC/Dusche oder Bad, inklusive Frühstück (die Zimmer werden im Frühling 2023 neu renoviert)
  • Intensive fotografische Betreuung und Reiseleitung durch den Ornithologen und Profifotografen Adrian Schmid
  • Einmalige Begleitung und Einweisung durch einen ortskundigen Ornithologen
  • Reiseunterlagen mit Packliste
  • Kosten für individuelle Anreise zum Treffpunkt (Olten Bahnhof)
  • Zwischen- und Mittagsverpflegung, Nachtessen sowie alle Getränke
  • Persönliche Ausgaben
  • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Wir empfehle den Abschluss einer Annullations- und Rückreisekostenversicherung sowie eine zusätzliche Reisegepäckversicherung, falls nicht bereits ein bestimmter Betrag durch die Hausratversicherung abgedeckt ist.
  • Diese Fotoreise richtet sich an Fotografierende mit fotografischer Vorkenntnis. D.h. du beherrschst deine Kamera und kannst die grundlegenden Einstellungen wie Blende, ISO, Belichtungszeit, WB richtig anwenden.
  • Es kann kalt und windig sein, deshalb sollte man sich gewohnt sein, mit Handschuhen zu fotografieren
  • Wir werden in der Morgen- und Abenddämmerung mit wenig Licht arbeiten
  • Kamera (evtl. Zweitkamera, sofern vorhanden)
  • Empfohlene Objektive: 24-70mm, 70-200mm, 100-400mm oder 200-600mm
  • Falls vorhanden lichtstarke Festbrennweiten 400, 500 oder 600mm
  • 1.4x Konverter falls vorhanden
  • Genügend Kamera-Akkus. Mindestens 4 Stück, bei Kälte sind die Akkus schneller leer
  • Genügend leere Speicherkarten mit einer Kapazität für mindestens 5000 bis 7000 Aufnahmen
  • Notebook und externes Laufwerk zur Bildsicherung sowie gemeinsamer Bildbearbeitung am Abend (Lightroom)
  • Warme Kleider und Thermo-Unterwäsche sowie warme Schuhe
  • Windstopper Handschuhe, Mütze und Halstuch
  • Regenschutz (Regenjacken und Regenhose)
  • Stirnlampe
  • Feldstecher (falls vorhanden)
  • Ladegeräte (Kamera-Akku, Notebook, Handy etc.)
  • Fotorucksack
  • Bohnensack und Stabiles Stativ sowie Schnellwechselplatten für jedes grössere Objektiv
  • Das Wetter kann kühl bis kalt sein. Mit Regen, Nebel und Wind ist jederzeit zu rechnen.

Reiseleitung

Adrian Schmid


Anmeldung Fotoreise


error: Inhalt ist geschützt !!