Der Rheinfall, früher auch Grosser Laufen genannt, gehört mit seinen 150 m Breite und 23 m Höhe zu den drei grössten Wasserfällen in Europa. Dabei ist der Sarpsfossen in Norwegen mit durchschnittlich 577 m³/s wasserreicher, während der doppelt so hohe Dettifossen auf Island nur etwa halb so viel Wasser führt.
Im Sommer bewegt sich die Abflussmenge am Rheinfall bei ca. 600’000 Liter pro Sekunde und reduziert sich im Winter auf ca. 250’000 Liter pro Sekunde. Seit 1983 sind der Rheinfall und seine Umgebung im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung.
Auch in der kalten Jahreszeit und bei niedrig Wasserstand macht der Rheinfall, trotz seines hohen Alters von ca. 15’000 Jahren eine gute Figur und eignet sich sehr gut für einen Fotoworkshop der besonderen Art.
Wir sind bereits um 15:00h vor Ort und machen die ersten Aufnahmen noch bei Tageslicht. Ab ca. 17:30h wird nach und nach die Rheinfall Beleuchtung eingeschaltet und ab diesem Zeitpunkt haben wir bis ca. 22:00 h viel Zeit den Rheinfall und viele Details aus verschiedenen Winkeln zu fotografieren. Wir arbeiten mit verschiedenen Belichtungszeiten, verschiedenen ISO Werten und auch mit manuellem Weissabgleich.
LernzieleKameraeinstellungen zum ThemaArbeiten bei unterschiedlichen Beleuchtungen: Tageslicht vs. KunstlichtBildwirkung bei unterschiedlichen BelichtungszeitenAnwendung verschiedener ISO WerteEinstellung des Weissabgleich: automatisch vs. manuellEinsatz von zusätzlichen Beleuchtungsmöglichkeiten |
Anforderungen
- Du verfügst über fotografische Grundkenntnisse (Blende, Verschlusszeit, ISO, Weissabgleich)
- Digitale Spiegelreflexkamera oder Systemkamera mit Einstellmöglichkeiten von Blende, Verschlusszeit und ISO
- Objektivbrennweiten von ca. 24mm bis 200mm
- Stabiles Stativ
- Kameratasche, Fotorucksack oder Fotorollkoffer
- Der Jahreszeit und Witterung entsprechende Kleidung (es wird kühl am Abend)
Wann und wo
- Donnerstag, 23. November 2023
- (Ausweichdatum bei sehr schlechtem Wetter: 30. November 2023)
- 15:00h beim Rheinfall Parkplatz Schloss Laufen (linke Uferseite)
- Von der SBB Haltestelle Schloss Laufen die Treppe hoch zum Parkplatz
Inklusive
- Individuelle und intensive Betreuung durch den Fotografen Thierry Andreoli
- Handout zum Thema
- Bildbesprechung vor Ort mit den Teilnehmenden
Exklusive
- An- und Rückreise zum Treffpunkt
- Verpflegung (wir verpflegen uns aus dem Rucksack)
- Versicherung (siehe AGB Thomas Heitmar Fotografie)
3 bis maximal 7 Teilnehmende / Status der Durchführung
freie Plätze / offen
Kursleiter
Thierry Andreoli