Fotoworkshop – Fotosafari im Regenwald der Masoala Halle – 29. November 2025

Ein unvergessliches Fotografie-Erlebnis mit Adrian Schmid

von Thomas Heitmar

Die Masoala Halle im Zoo Zürich ist eine Nachbildung des Regenwaldes auf der Madagaskar-Halbinsel Masoala. Mit einer Fläche von 11.000 Quadratmetern und einer Höhe von bis zu 30 Metern bietet sie eine beeindruckende Vielfalt an Flora und Fauna. Die Halle wurde 2003 eröffnet und beherbergt zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die in freier Wildbahn oft nur schwer zu beobachten sind. Besucher können hier eine Reise durch verschiedene Vegetationszonen unternehmen und dabei mehr über die Bedeutung des Regenwaldes erfahren.

In der Masoala Halle ergibt sich eine einmalige Gelegenheit, beeindruckende Tierbilder zu erstellen, ohne um die halbe Welt zu reisen. In dieser tropischen Oase treffen Besucher auf eine Vielzahl faszinierender Fotomotive wie Chamäleons, Geckos und Bienenfresser. Natur- und Profifotograf Adrian Schmid führt dich durch die imposante Anlage und zeigt spannende Winkel und Ecken im feuchtwarmen Klima der Halle. Zudem erhältst du eine rund einstündige Führung durch eine Zooführerin oder einen Zooführer, in der du mehr über die Tiere und Pflanzen im Regenwald erfährst.

In der Masoala Halle leben zahlreiche exotische Tierarten. Zu den Highlights gehören: Chamäleons: Diese faszinierenden Reptilien sind bekannt für ihre Fähigkeit, die Farbe zu wechseln und ihre Augen unabhängig voneinander zu bewegen; Geckos: Diese flinken Eidechsen sind häufig an den Wänden und Bäumen der Halle zu sehen und auch Bienenfresser: Diese farbenfrohen Vögel sind dafür bekannt, dass sie Bienen und andere Insekten im Flug fangen.

Weiter findet man in der Halle folgende Tier- und Vogelarten:

  • Säugetiere: Roter Vari, Goodman-Mausmaki, Rodrigues-Flughund
  • Vögel: Reiher und Ibisse, Wasser-, Wat-, Hühnervögel, Papageien, Tauben, Seidenkuckucke, Webervögel etc.
  • Reptilien: Chamäleons, Geckos, Schildkröten und Schildechsen
  • Amphibien: Tomatenfrosch
  • Fische: Madagaskar-Barsch, Marakeli-Buntbarsch, Menarambo-Buntbarsch, Aehrenfisch
  • Insekten- und Spinnen (über 50 Arten): etwa Bockkäfer, Tausendfüssler etc. sowie Arten für den biologischen Pflanzenschutz

Der Fotoworkshop ist sehr praxisnah aufgebaut, so dass die Teilnehmenden das Gelernte direkt vor Ort anwenden können. Adrian steht dabei mit Rat und Tat zur Seite und gibt individuelle Rückmeldungen zu den Bildern der Teilnehmenden. Dies ermöglicht eine schnelle und effektive Verbesserung der fotografischen Fähigkeiten. Die richtigen Kameraeinstellungen sind entscheidend für gelungene Tier- und Vogelfotografie. Adrian Schmid erklärt, wie man die Belichtungszeit, Blende und ISO-Werte optimal an die Lichtverhältnisse und das Verhalten der Tiere anpasst. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen, die das feuchtwarme Klima der Masoala Halle mit sich bringt.
Ein gelungener Bildaufbau ist mindestens genauso wichtig wie die technischen Einstellungen der Kamera. Adrian zeigt dir, wie man durch geschickte Wahl des Bildausschnitts und der Perspektive spannende und ausdrucksstarke Fotos kreieren kann. Dabei geht es auch darum, die Besonderheiten der Masoala Halle optimal in die Bilder zu integrieren.

Etwa eine Woche nach dem Workshop wird eine Online-Videokonferenz organisiert, in der Bilder aller Teilnehmenden besprochen werden. Adrian Schmid zeigt dabei, wie man mit einfacher Bildbearbeitung das Beste aus seinen Fotos herausholen kann. Dabei geht es um grundlegende Techniken, wie das Anpassen von Helligkeit und Kontrast: Wie durch gezielte Anpassungen wichtige Elemente des Bildes hervorgehoben werden können. Es geht aber auch um fortgeschrittene Methoden, wie die Farbkorrektur: Eine ausgewogene Farbabstimmung sorgt dafür, dass die natürliche Schönheit der Tiere und Pflanzen zur Geltung kommt; das Schärfen: Durch das Schärfen der Konturen wirken die Bilder detaillierter und klarer; und Entfernen von Störungen: Kleine störende Elemente können mit speziellen Werkzeugen entfernt werden, um die Bildkomposition zu verbessern.

Zusammengefasst bietet die Fotosafari im Regenwald der Masoala Halle im Zoo Zürich eine hervorragende Möglichkeit, die eigene Fotografie auf ein neues Level zu heben. Mit der Unterstützung von Adrian Schmid, lernst du nicht nur die technischen Aspekte der Tier- und Vogelfotografie, sondern auch den kreativen Umgang mit Bildaufbau und Bildbearbeitung. So kannst du sicher sein, dass du nach diesem Kurs mit beeindruckenden Fotos und neuen Fähigkeiten nach Hause gehst.

Lernziele

Grundlagen der Tier- und Vogelfotografie
Wichtige Kameraeinstellungen
Welche Objektive, Brennweiten und Hilfsmittel kommen zum Einsatz
Tipps und Tricks für Zoofotografie
Bildaufbau und Perspektiven
Tipps für die Bildbearbeitung
Nachgelagerte, freiwillige Bildbesprechung (Videokonferenz)

Anforderungen

  • Fotografische Grundkenntnisse (Blende, Verschlusszeit, ISO)
  • Digitale Kamera mit Einstellmöglichkeiten von Blende, Verschlusszeit und ISO
  • Objektive wie z.B. 70-200mm, 75-300mm, 100-400mm oder ähnlich
  • Falls vorhanden Fixbrennweite 300mm
  • Makroobjektiv 100mm, falls vorhanden
  • Kameratasche oder Fotorucksack
  • Optional ein Einbein-Stativ (falls du mit längeren Brennweiten arbeitest)
  • Ersatzakkus und genügend leere Speicherkarten
  • Leichte Kleidung, in der Halle ist es warm und es herrscht ein tropisches Klima

Wann und Wo

  • Samstag, 29. November 2025 von 10:00 – 16:30 Uhr
  • Masoala Halle Hottingen, Zoo Zürich, Zürichbergstrasse 221, 8044 Zürich
  • Der Treffpunkt ist um 10 Uhr beim Eingang der Masoala-Halle (Zoo Zürich)

Inklusive

  • Individuelle Betreuung durch den Natur- und Vogelfotografen Adrian Schmid
  • Eintritt in die Masoala-Halle (Freikarten oder Jahreskarten können leider nicht angerechnet werden)
  • Einstündige Führung durch eine Zooführerin oder einen Zooführer, in der du mehr über die Tiere und Pflanzen im Regenwald erfährst
  • Handout zum Fotoworkshop
  • Nachgelagerte, freiwillige Bildbesprechung mittels Videokonferenz (an einem Abend nach dem Workshop via Zoom)

Exklusive

  • An- und Abreise zur/von der Masoala Halle in Zürich
  • Verpflegung und Getränke. Wir verpflegen uns im Restaurant der Halle. Wer will, kann sich auch aus dem Rucksack verpflegen.
  • Versicherung (siehe AGB Thomas Heitmar Fotografie)

3 bis 7 Teilnehmende

4 freie Plätze

Status der Durchführung

wird durchgeführt


Kursleiter

Adrian Schmid


520.—CHF pro Person


Kostenpflichtig anmelden


error: Inhalt ist geschützt !!