Fotoworkshop – Tierfotografie auf dem Niederhorn – 19. – 20. Juni 2024

von Thomas Heitmar

Das Niederhorn bietet eine perfekte Umgebung, um die dort lebenden Wildtiere wie Steinböcke und Gämsen zu fotografieren. Mit etwas Glück werden wir auch Alpenschneehühner fotografieren. Auf dem Bergrücken vom Niederhorn ergeben sich bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang  sehr schöne Lichtverhältnisse. Zudem fotografieren wir direkt vor dem Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie schöne Bilder von wildlebenden Tieren erstellen, wie man die Kamera dazu einstellt und wie man ausserordentliche Tierbilder gestaltet.

Der zweitägige Fotoworkshop eignet sich besonders für den Einstieg in die Tierfotografie, aber auch für fortgeschrittene Naturfotografen. Wir werden am ersten Tag rund 2 Stunden und am zweiten Tag ca. 3.5 Stunden zu Fuss im vor alpinen Gelände gemütlich unterwegs sein. Es wird eine mittlere bis gute Kondition vorausgesetzt.

Adrian Schmid, Natur- und Vogelfotograf wird Sie an die besten Plätze führen und die Gruppe über das Verhalten bei der Wildtierfotografie instruieren.

Am ersten Tag reisen wir via Beatenbucht oder Beatenberg individuell an und treffen uns um 12:30 Uhr im Berghaus Niederhorn. Im Berghaus werden wir uns noch individuell verpflegen. Anschliessend erhalten Sie eine kurze Einführung zum Workshop. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, geht es auf für unsere erste Fotosession und werden bis nach Sonnenuntergang fotografieren. Anschliessend geht es zurück ins Berghotel, wie wir am späteren Abend unser Nachtessen einnehmen.

Am zweiten Tag geht es früh raus. Unser Frühstück werden wir als Lunchpaket mitnehmen und unterwegs zu uns nehmen. So ist die Chance gross, schon bei Sonnenaufgang auf Gämsen oder Steinwild zu treffen. Kurz nach Sonnenaufgang werden wir uns auch auf die Suche nach Alpenschneehühnern machen. Anschliessend marschieren wir weiter und machen uns auf die Suche nach ausgewachsenen Steinböcken. Um die Mittagszeit treffen wir wieder beim Berghotel ein, um dort den Workshop gemeinsam abzuschliessen (ca. 14:30 Uhr).

In einer lockeren Atmosphäre erhältst du viel Zeit zum Fotografieren, zum Austausch unter Gleichgesinnten sowie einen guten Eindruck von der spannenden Tierwelt des Berner Oberlands. Rund eine Woche später organisieren wir eine Bildbesprechung per Videokonferenz (freiwillig).

Lernziele

Grundlagen der Tierfotografie kennenlernen
Welche Objektive, Brennweiten und Hilfsmittel kommen wo zum Einsatz
Kamera- und verschiedene Fokuseinstellungen
Bildaufbau und Perspektiven in der Tierfotografie

Anforderungen

  • Du verfügst über fotografische Grundkenntnisse (Blende, Verschlusszeit, ISO)
  • Wir machen Fussmärsche im vor alpinen Gelände von bis zu 3.5 Stunden (gemächliches Tempo). Eine mittlere bis gute Kondition wird vorausgesetzt
  • Digitale Spiegelreflexkamera oder Systemkamera mit Einstellmöglichkeiten von Blende, Verschlusszeit und ISO
  • Objektivbrennweite von 70-200mm, 100-400mm, längere Brennweiten sind empfehlenswert (denke aber auch an das Gewicht) sowie ein 24-70mm für die Landschaftsfotografie
  • Fotorucksack, der auch noch Platz für eine Verpflegung, ein Getränk und Kleider hat
  • Regenschutz für Kamera und Objektiv
  • Ein stabiles Stativ oder Einbein-Stativ
  • Ersatzakkus und genügend leere Speicherkarten
  • Bequeme Bekleidung, Regenbekleidung,  Windstopper (wir sind in den Bergen unterwegs)
  • Feldstecher (nur wenn vorhanden)
  • Gutes Schuhwerk (am besten Wanderschuhe)
  • Thermosflasche
  • Handy und Ladegerät (für den Notfall)

Wann und Wo

  • Mittwoch, 19. Juni 2023 bis Donnerstag, 20. Juni 2023
  • Treffpunkt ist 12:30h im Berghaus Niederhorn
  • Der Fotoworkshop findet bei jeder Witterung statt
  • Der Fotoworkshop endet 14:30h im Berghaus Niederhorn

Inklusive

  • Individuelle Betreuung durch den Natur- und Vogelfotografen Adrian Schmid
  • Bahnfahrt auf das Niederhorn (hin und retour)
  • Übernachtung im Doppelzimmer inkl. Morgenessen (Lunch-Paket und Tee) sowie ein kleines Nachtessen
  • Handout zum Thema Tierfotografie
  • Bildbesprechung

Exklusive

  • An- und Abreise nach Beatenbucht oder Beatenberg
  • Mittagsverpflegung, Verpflegung zwischendurch sowie alle Getränke
  • Versicherung (siehe AGB Thomas Heitmar Fotografie)

4 bis 7 Teilnehmende   /   Status der Durchführung

freie Plätze   /   offen


Kursleiter

Adrian Schmid


Preise

  • CHF 680.- pro Person im Doppelzimmer (sollte ein gebuchtes Doppelzimmer nicht gefüllt werden können, müssen wir dir ein Einzelzimmer verrechnen)
  • CHF 755.- pro Person im Einzelzimmer
  • Bitte beachte die AGB von Thomas Heitmar Fotografie

Anmeldung Fotoworkshop


error: Inhalt ist geschützt !!