Im September 1806 sind am Südhang des Rossberges, oberhalb Goldau 30-40 Mio. Kubikmeter Gestein abgebrochen und zu Tal gestürzt. Dabei wurden die Dörfer Röthen, Buosingen und Goldau zerstört und es kamen 457 Menschen zu Tode. Der Goldauer Bergsturz ist eines der spektakulärsten Naturobjekte der Schweiz, welches bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Heute ist das Gebiet des Goldauer Bergsturzes ein kantonales Pflanzenschutzreservat. Denn in dem gigantischen Rutschgebiet bekamen Pflanzen eine Entwicklungschance, die in der üblichen Waldlandschaft nicht gedeihen können. Dazu gehören auch seltene Orchideenarten wie der gelbe Frauenschuh.
Dieser eintägige Workshop eignet sich sehr gut für den Einstieg in die Nah- und Makrofotografie.
LernzieleTheoretische Einführung in die Nah- und MakrofotografieBildgestaltung und MotivwahlFotografieren mit verschiedenen EinstellungenSpiel mit Schärfe und Unschärfe als BildgestaltungsmittelAnwendung von Makroobjektiven, Teleobjektiven mit ZwischenringenVerwendung von Aufheller, Reflektor, Diffusor und externer LichtquelleEinblick in die Fokusverlagerung (Focus Stacking) |
Programm
Wir treffen uns um 9 Uhr am SBB Bahnhof in Arth Goldau. Von dort fahren wir in das Bergsturzgebiet. Es besteht eine Mitfahrgelegenheit für maximal 3 Teilnehmende. Vom Parkplatz gelangen wir zu Fuss in das Bergsturzgebiet. Nach einer theoretischen Einführung ins Thema, bekommst du viel Zeit zum Fotografieren und wirst dabei tatkräftig unterstützt. Zwischendurch gibt es kleine Theorieblöcke zu den einzelnen Themen.
Anforderungen
- Du hast Spass und Interesse an der Makrofotografie
- Du verfügst über fotografische Grundkenntnisse (Blende, Verschlusszeit, ISO)
- Digitale Kamera mit Einstellmöglichkeit von ISO, Blende und Belichtungszeit
- Kamera mit schwenkbarem Klappdisplay von Vorteil
- Makroobjektiv 100mm
- Teleobjektiv im Bereich von 200mm bis 400mm (z.B. 70-200mm, 80-400mm, 300mm oder 400mm)
- Zwischenringe, wenn vorhanden
- Diffusor und Reflektor, wenn vorhanden
- Ein stabiles Stativ
- Bequeme Outdoor Bekleidung, Wanderschuhe
Wann und Wo
- Dienstag, 28. Mai 2024, 09.00h – 16.30h (wird nur bei guter Witterung durchgeführt)
- Ausweichtermin bei schlechter Witterung ist Donnerstag, 6. Juni 2024
- Treffpunkt ist der SBB Bahnhof Arth Goldau 09.00h
Inklusive
- Individuelle und intensive Betreuung durch den Fotografen Thierry Andreoli
- Handout zum Thema
Exklusive
- An- und Rückreise zum/vom Treffpunkt
- Mittagessen und Getränke. Bitte bring dein eigenes Lunchpaket und Getränke mit. Wir verpflegen uns aus dem Rucksack vor Ort.
- Versicherung (siehe AGB Thomas Heitmar Fotografie)
3 bis 7 Teilnehmende / Status der Durchführung
freie Plätze / offen
Kursleiter
Thierry Andreoli