Fotoworkshop – Schmetterlinge im Papiliorama – 15. Januar 2024

von Thomas Heitmar

Im Schmetterlings-Dom des Papilioramas in Kerzers, im Berner Seeland, fliegen über 1000 exotische Schmetterlinge in einem üppigen Tropengarten frei um die Besucher herum. Mit ihren schillernden Farben und verschiedenen Formen und Grössen bieten sie ein bezauberndes Ballett. Bewohnt wird der Dom nicht nur von Schmetterlingen, sondern auch von verschiedenen spektakulären Vogelarten wie Nektarvögel, Kragentauben oder Turakos. Eine einmalige Gelegenheit, die farbigen Geschöpfe aus nächster Nähe oder im Flug zu fotografieren. Eine farbenprächtige Abwechslung.

Natur- und Vogelfotograf Adrian Schmid zeigt Ihnen, wie Sie zu eindrücklichen und stimmungsvollen Bildern kommen. Die Praxis steht bei diesem Workshop im Vordergrund. Der eintägige Fotoworkshop eignet für Einsteiger, wie auch für den fortgeschrittenen Naturfotografen.

Um 9:00 Uhr treffen wir uns beim Eingang des Papilioramas in Kerzers. Dort gibt es eine kurze Einführung zur Fotografie der Schmetterlinge und zum Verhalten in der Anlage. Anschliessend werden wir uns im Schmetterlings-Dom an die Arbeit machen. Im Dom herrscht ein tropisches Klima (warm und feucht), bitte kleiden Sie sich entsprechend. Ihr Fotoequipment sollte vor dem Workshop an einem möglichst warmen Ort gehalten werden, damit die Ausrüstung zu Beginn weniger anläuft.

Die kleine Gruppengrösse ermöglicht eine intensive Betreuung der Kursteilnehmer. Nach einer Mittagsverpflegung im Zentrum, werden wir im Jungle Trek (Tropenwald mit 30 Tierarten) oder – je nach Wetter – im Aussenpark fotografieren. Der Workshop endet um 16:00 Uhr.

In einer lockeren Atmosphäre erhalten Sie viel Zeit zum Fotografieren, zum Austausch unter Gleichgesinnten und einen guten Eindruck in die spannende Welt der Schmetterlinge. Rund eine Woche später organisieren wir eine freiwillige Videokonferenz (Zoom) zur Bildbesprechung.


Inhalt

  • Kameraeinstellungen für Aufnahmen bei ruhenden und auch fliegenden Schmetterlingen. Schmetterlinge im Flug scharf abzulichten ist für Fotograf und Kamera eine grosse Herausforderung
  • Wie setze ich meine Objekte optimal ein
  • Wie fotografiere ich bei schwachem Licht
  • Stative, Gimbals und Auflagen
  • Perspektiven und Bildaufbau
  • Tipps und Tricks für gute Bilder
  • Nachgelagerte, freiwillige Bildbesprechung mittels Videokonferenz (an einem Abend nach dem Workshop via Zoom)

Anforderungen

  • Sie verfügen über fotografische Grundkenntnisse (Blende, Verschlusszeit und ISO)
  • Digitale Spiegelreflexkamera oder Systemkamera mit Einstellmöglichkeiten von Blende, Verschlusszeit und ISO
  • Objektivbrennweiten von 200-400mm (70-200mm oder 100-400mm), besonders Lichtstarke Objektive sind von Vorteil
  • 100mm Makroobjektiv
  • Kameratasche oder Fotorucksack
  • Reflektor ca. 20-40 cm (nur wenn vorhanden)
  • LED-Taschenlampe
  • Grosses Linsentuch und Haushaltspapier (zu Beginn werden die Objektive anlaufen)
  • Ein stabiles Stativ oder Einbein-Stativ
  • Ersatzakkus und genügend leere Speicherkarten
  • Leichte Kleidung (es ist warm und feucht)

Wann und Wo

  • Montag, 15. Januar 2024 / 09:00 h bis 16:00 h (Wir haben den Termin bewusst auf Montag gesetzt, anfangs der Woche hat es weniger Besucher)
  • Papiliorama in Kerzers, im Berner Seeland (zwischen Bern und Neuenburg)
  • Das Papiliorama ist hervorragend an den ÖV angebunden

Inklusive

  • Individuelle Betreuung durch den Natur- und Vogelfotografen Adrian Schmid
  • Eintritt ins Papiliorama Kerzers
  • Reservation separater Schulungsraum
  • Handout zum Fotoworkshop
  • Bildbesprechung

Exklusive

  • An- und Abreise zum/vom Papiliorama Kerzers
  • Verpflegung und Getränke (wir verpflegen uns im Parkrestaurant)
  • Versicherung (siehe AGB Thomas Heitmar Fotografie)

4 bis 7 Teilnehmende   /   Status der Durchführung

freie Plätze   /   offen


Kursleiter

Adrian Schmid


475.—CHF pro Person


Kostenpflichtig anmelden


error: Inhalt ist geschützt !!