Fotoworkshop – Verträumte Märzenbecher – 28. Februar 2026

von Thomas Heitmar

Nach den langen, kalten Wintermonaten ist es jedes Jahr ein besonderes Erlebnis, wenn die ersten Frühblüher ihre zarten Blüten entfalten und den nahenden Frühling ankündigen. Die Natur erwacht langsam aus ihrem Winterschlaf, und überall spriessen die ersten farbenfrohen Blüten aus dem noch kahlen Boden. Auf unserer gemeinsamen Wanderung durch den winterlich anmutenden Wald widmen wir uns diesen faszinierenden Frühlingsboten und setzen sie gekonnt in Szene. Besonders die verträumten Märzenbecher, mit ihrem filigranen Weiss, leuchten zwischen dem braunen Laub und verleihen der Landschaft eine beinahe märchenhafte Atmosphäre. Doch auch andere Frühlingsblumen wie der zarte Blaustern mit seinen intensiv leuchtenden blauen Blüten dienen uns als inspirierende Motive. Gemeinsam nehmen wir uns die Zeit, die Schönheit dieser erwachenden Natur bewusst wahrzunehmen und fotografisch festzuhalten.

Unser Treffpunkt ist um 9 Uhr am Waldparkplatz. Nach einer kurzen Einführung und einem theoretischen Einstieg begeben wir uns in die Natur, um die verschiedenen Motive unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen in Szene zu setzen. Dabei bleibt ausreichend Zeit, um sich intensiv mit den Märzenbechern und anderen Pflanzen auseinanderzusetzen, verschiedene Perspektiven auszuprobieren und kreative Techniken anzuwenden. Wenn das Wetter es zulässt, fotografieren wir bis in die Abendstunden und nutzen das letzte Licht des Tages für stimmungsvolle Aufnahmen. Sollte das Wetter kein abendliches Sonnenlicht zulassen, beenden wir den Tag gegen 16 Uhr.

Dieser Workshop bietet eine entspannte und inspirierende Atmosphäre, in der du dich mit Gleichgesinnten austauschen und dein fotografisches Können weiterentwickeln kannst. Unter der fachkundigen Leitung der erfahrenen Naturfotografin Sandra Eigenheer erwartet dich ein spannender, praxisorientierter Tag voller neuer Eindrücke und wertvoller Lernerfahrungen.

Lernziele

Kameraeinstellungen für die Makrofotografie
Motivwahl und Bildgestaltung
Welches Objektiv eignet sich für welche Motive / Abbildungsarten
Spiel mit Schärfe und Unschärfe als Bildgestaltungsmittel
Nützliche „Helferchen“ in der Detail- und Makrofotografie
Einsatz von Polfilter
Kreative Fototechniken

Anforderungen

  • Du verfügst über fotografische Grundkenntnisse (Blende, ISO, Belichtungszeit)
  • Du hast Spass an der Natur- und Detailfotografie sowie Interesse, kreative Fototechniken auszuprobieren
  • Digitale Kamera mit Einstellmöglichkeit von ISO, Blende und Belichtungszeit
  • Objektivbrennweiten: Makro-, leichtes Tele- sowie Weitwinkelobjektiv. Wir werden vor allem mit Makro-Objektiven arbeiten. Jedoch kann man auch mit Telebrennweiten kleine Objekte schön in Szene setzen. Je nach Situation kann auch das Weitwinkelobjektiv zum Einsatz kommen.
  • Falls vorhanden Nahlinsen, Zwischenringe und sonstiges Makrozubehör wie z.B. Diffusor/Reflektor sowie Fernauslöser und Polfilter
  • Taschenlampe
  • Ev. Regenhülle für den Rucksack und Nässeschutz zum drauf sitzen/knien (z.B. Kehrichtsack). Regenhose und Regenjacke (ist sowohl gegen Nässe wie auch gegen Kälte nützlich)
  • Falls vorhanden Bohnensack/Ministativ, ansonsten ein normales Stativ
  • Bequeme und warme Outdoor-Bekleidung sowie gute und warme Schuhe
  • Verpflegung für den ganzen Tag, wir verpflegen uns aus dem Rucksack

Wann und Wo

  • Samstag, 28. März 2026, 09:00, Ende offen (bei gutem Wetter werden wir auch das sanfte Abendlicht noch ausnützen). Bei schlechtem Wetter beschliessen wir um 16 Uhr.
  • Der Treffpunkt ist in der Nähe von Safenwil, Kanton Aargau. Der genaue Treffpunkt wird kurz vor dem Workshop bekannt gegeben.
  • ÖV-Benutzer können ab Bahnhof Walterswil Striegel mitgenommen werden. Bitte in der Anmeldung vermerken.

Inklusive

  • Individuelle Betreuung durch die Naturfotografin Sandra Eigenheer
  • Handout zum Thema Makrofotografie

Exklusive

  • An- und Rückreise zum/vom vereinbarten Treffpunkt
  • Mittagessen, Getränke und Verpflegung für zwischendurch. Wir verpflegen uns aus dem Rucksack
  • Versicherungen (siehe AGB Thomas Heitmar Fotografie)

3 bis 7 Teilnehmende

6 freie Plätze

Status der Durchführung

Durchführung offen


Kursleiterin

Sandra Eigenheer


475.—CHF pro Person


Kostenpflichtig anmelden


error: Inhalt ist geschützt !!